Einstellungen für den Reporting-Manager.
[reporting] httpAuth
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Gibt an, ob Autorisierung erforderlich ist oder nicht.
[reporting] httpPort
- Typ
- int
Definiert den Default Port für eine HTTP- Verbindung. Setzen Sie den httpPort auf 80, wenn
Sie das BIRT-Programm für das Reporting verwenden. Der httpsPort kann nicht verwendet
werden, wenn das BIRT-Programm für das Reporting verwendet wird. Setzen Sie daher den Port
auf 80.
[reporting] httpsPort
- Typ
- int
- Default
- 443
Definiert den Defaultport für eine HTTPS Verbindung.
[reporting] IncNofConnections
- Typ
- int
- Wertebereich
- NofConnections (see resp. config entry)
Wenn alle bereits offenen Datenbankverbindungen in Verwendung sind, werden
IncNofConnections neu geöffnet. Es werden aber nur maximal
,NofConnections'-Datenbankverbindungen geöffnet. Dieser Eintrag wird für das Connection
Pooling verwendet.
[reporting] maxRequestLineCount
- Typ
- int
- Default
- 100000
- Wertebereich
- 0-1000000
Limitiert die Größe der abgefragten Daten (dpGetPeriod, alertGetPeriod, dpQuery) auf
maximal 100000 Rückgabezeilen. 0 bedeutet, dass die Größe der Daten auf 0 (keine Daten)
imitiert wird. Wird dieses Limit überschritten, wird ein Fehler ausgegeben und es werden
keine Daten zurückgegeben.
[reporting] MinNofConnections
- Typ
- int
Minimale Anzahl der DB-Verbindungen, die verwendet werden sollen. Dieser Eintrag wird für
das Connection Pooling verwendet.
[reporting] NofConnections
- Typ
- int
- Default
- 5
Anzahl der maximal gleichzeitig offenen DB-Verbindungen. Dieser Eintrag wird für das
Connection Pooling verwendet.
[reporting] NofThreads
- Typ
- int
- Default
- Number of CPU cores x2
- Wertebereich
- Number of threads
Gibt an, wie viele Reporting-Anfragen gleichzeitig (connection Pooling) bearbeitet werden
sollen. Die Defaultanzahl der Threads ist abhängig von der Anzahl der CPU-Cores des
verwendeten Systems. Mit diesem Eintrag kann die Anzahl geändert werden. ACHTUNG: Wenn BIRT
verwendet wird, setzen Sie den Eintrag auf mindestens 25 oder höher.
[reporting] queryRDBdirect
- Typ
- bool
- Wertebereich
- 0|1
Gibt an, über welchen Weg die lesenden Datenbankabfragen erfolgen:
- 0 = Abfragen werden mittels Messages abgehandelt.
- 1 = Abfragen vom Reporting Manager werden direkt an die Oracle-Datenbank
übermittelt.
Bei RDB-Projekten wird per Default queryRDBdirect = 1 verwendet.
[reporting] sslCertificate
- Typ
- string
- Wertebereich
- <server-cert><server-key><CAFile>
Erlaubt es, ein SSL Zertifikat zu definieren. Folgende Parameter müssen gesetzt werden:
- server-cert: Relativer Pfad des Zertifikates ausgehend vom Projektverzeichnis
- server-key: Relativer Pfad des private Keys des Servers ausgehend vom
Projektverzeichnis
- CAFile: Relativer Pfad des private Keys des Servers ausgehend vom Projektverzeichnis
Alle Dateien müssen im PEM Format vorliegen.
[reporting] wsdlPath
- Typ
- string
- Wertebereich
- <path>,<path>/<file name>.wsdl
Mit diesem Config-Eintrag ist es möglich 1.) einen Pfad festzulegen, in dem der
Reporting-Manager nach der Reporting.wsdl-Datei sucht. 2.) Pfad + Namen der wsdl-Datei
anzugeben, die der Reporting-Manager verwenden soll Per Default wird die wsdl-Datei vom
Client über den HTTP Server des Reporting-Managers heruntergeladen.