[TLSGateway]

Einstellungen für das TLS-Gateway

[TLSGateway] EAKDataPath

Typ
string
Diese Pfadangabe bestimmt wo die EAK-Objekte ihre persistierten Daten ablegen. Bei jedem Neustart werden diese gelesen und überschreiben die Standardwerte aus der TLS-Konfigurationsdatei. Zum Herstellen der Originaleinstellungen müssen die entsprechenden EAK-Dateien gelöscht werden.

[TLSGateway] FG1TypeName

Typ
string
Default
_TLS_FG1
Name des FG1-Datenpunkttyps.

[TLSGateway] FG254TypeName

Typ
string
Default
_TLS_FG254
Name des FG254-Datenpunkttyps.

[TLSGateway] FG3TypeName

Typ
string
Default
_TLS_FG3
Name des FG3-Datenpunkttyps.

[TLSGateway] FG4TypeName

Typ
string
Default
_TLS_FG4
Name des FG4-Datenpunkttyps.

[TLSGateway] FG6TypeName

Typ
string
Default
_TLS_FG6
Name des FG6-Datenpunkttyps.

[TLSGateway] TLSConfigFileName

Typ
string
Default
tlsconfig.txt
Name der TLS-Konfigurationsdatei. Die angegebene Konfigurationsdatei muss sich im data-Ordner des Projektverzeichnisses befinden.

[TLSGateway] tlsgwCertificate

Typ
string
Der Dateiname des zu benutzenden (X509) Zertifikats. Dieses Zertifikat muss im config/ Verzeichnis des Projektes liegen. Dieses Zertifikat kann im SysMgmt - Kommunikation - SSL Zertifikate erstellt werden. zb.: "meinTlsZertifikat.crt"

[TLSGateway] tlsgwCipherSuiteList

Typ
string
Default
<[all sections] cipherSuiteList>>

Eine durch Kommas getrennte Liste alle für die Kommunikation verwendbaren Cipher Suits. Der Server wählt die erste Cipher Suite seiner Liste die auch in der Liste des Clients zu finden ist. z.B.: "DHE-RSA-AES256-SHA256,DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384"

Der Default des Config-Eintrages leitet sich über den Config-Eintrag TLSGateway.html#allsections__cipherSuiteList ab.

[TLSGateway] tlsgwPrivateKey

Typ
string
Der Dateiname des privaten Schlüssels des Zertifikates. Dieser wird mit dem Zertifikat generiert und muss ebenfalls im /config Verzeichnis des Projektes liegen. zB.: "meinTlsZertifikat.key"

[TLSGateway] tlsgwRootCACertificate

Typ
string
Der Dateiname des (X509) Zertifikats der Root Certificate Authority. Die Zertifikate der Gegenstelle müssen mit diesem Zertifikat signiert sein. Diese Root Zertifikat kann ebenfalls im SysMgmt erstellt werden. Dieses Zertifikat muss ebenfalls im /config Verzeichnis des Projektes liegen. z.B.: "rootCaCert.crt"

[TLSGateway] tlsgwSecurityMode

Typ
bool
Default
1
Wertebereich
0|1

Der Eintrag definiert, ob das TLS-Gateway sichere Kommunikation verwendet. Sind nicht alle erforderlichen Verschlüsselungs-Parameter innerhalb der Config-Datei definiert, stoppt das TLS-Gateway. Um die sichere Kommunikation zu deaktiveren, muss dieser Eintrag explizit auf 0 gesetzt werden.

[TLSGateway] tlsgwVerifyTime

Typ
bool
Default
1
Wertebereich
0|1
Definiert ob die Gültigkeit der Zertifikate beachtet werden soll. Wenn dieser Config Eintrag 0 ist, werden auch abgelaufenen Zertifikate akzeptiert.

[TLSGateway] TLSLogFileName

Typ
string
Default
TLSLogFile.log
Name der Logdatei in dem alle TLS-Meldungen aufgezeichnet werden. Die angegebene Datei wird im log-Ordner des Projektverzeichnisses angelegt.

[TLSGateway] TLSLoggerFlags

Typ
unsigned
Default
10
Wertebereich
0..3600 (s)

[TLSGateway] tslgwCRLfile

Typ
string
Optional, der Dateiname der certification revocate list. Diese Datei muss ebenfalls im config/ Verzeichnis des Projektes liegen. Details zu CRL Dateien können in der OpenSSL Doku gefunden werden (openssl ca). z.B.: "revocateList.crl"