Einstellungen für den DNP3 Treiber
[dnp3] authKeyChangeInterval
- Typ
- uint
- Default
- 600000
- Wertebereich
- >10000
Definiert die Zeit in Millisekunden nach der ein Schlüsselwechsel erfolgen soll.
[dnp3] authMACAlgorithm
- Typ
- uint
- Default
- 4
- Wertebereich
- 1-6
Definiert die Anzahl der DNP3 Telegramme nach denen ein Schlüsselwechsel erfolgen soll.
- 1 -> SHA1 4-OCTET
- 2 -> SHA1 10-OCTET
- 3 -> SHA256 8-OCTET
- 4 -> SHA256 16-OCTET
- 5 -> SHA1 8-OCTET
- 6 -> AESGMAC 12-OCTET
[dnp3] authMaxKeyChangeCount
- Typ
- uint
- Default
- 1000
- Wertebereich
- >0
Definiert die Anzahl der DNP3 Telegramme nach denen ein Schlüsselwechsel erfolgen soll.
[dnp3] authReplyTimeout
- Typ
- uint
- Default
- 2000
- Wertebereich
- >1000
Timeout in Millisekunden für das Warten auf eine Authentication-Antwort.
[dnp3] autoClearRestart
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob der Treiber automatisch das Restartbit löscht, nachdem es von der
Außenstation gemeldet wurde.
- 0 -> setzt das Restartbit nicht automatisch zurück
- 1 -> setzt das Restartbit automatisch zurück
[dnp3] autoCmdMode
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt das Verhalten der Befehlsausführung.
- 0 -> kein automatischer Vorgang für Auswahl und Ausführung
- 1 -> automatischer Vorgang für Auswahl und Ausführung
[dnp3] autoConfirm
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob eine Bestätigung automatisch von der Anwendungsschicht gesendet wird (Default
= wird automatisch gesendet).
[dnp3] autoDisableUnsol
- Typ
- bool
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob die Funktion der spontanen Datensendung beim Empfangen einer Resetmeldung
deaktiviert werden soll (Default = deaktiviert).
[dnp3] autoEventPoll
- Typ
- bool
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob eine automatische Integritätsabfrage durchgeführt wird, wenn das DNP3 Gerät
die Bits "Class Data 1", "Class Data 2" und "Class Data 3" in IIN setzt (Default =
automatische Abfrage wird nicht durchgeführt).
[dnp3] autoIntegrityLocal
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob eine Integritätsabfrage automatisch durchgeführt werden soll, wenn das Gerät
das "lokale" IIN Bit setzt oder löscht (Default = Abfrage wird automatisch durchgeführt).
[dnp3] autoIntegrityOverflow
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob eine Integritätsabfrage automatisch durchgeführt werden soll, wenn das Gerät
das IIN Bit "Puffer Überlauf" ("buffer overflow") setzt (Default = Abfrage wird automatisch
durchgeführt).
[dnp3] autoIntegrityRestart
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob eine Integritätsabfrage automatisch durchgeführt werden soll, wenn das Gerät
das Restartbit in IIN setzt (Default = Abfrage wird automatisch durchgeführt).
[dnp3] autoTimeSync
- Typ
- bool
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0|1
Bestimmt, ob eine automatische Zeitsynchronisierung ausgeführt werden soll, wenn das DNP3
Gerät das "Need Time" ("brauche Zeit") Bit in IIN setzt (Default = automatische
Zeitsynchronisierung deaktiviert).
[dnp3] channelWatchdogTimeout
- Typ
- uint
- Default
- 180
- Wertebereich
- >0
Legt die Dauer zwischen zwei Watchdog Überprüfungen fest. Diese werden benötigt um
festzustellen ob ein Channel noch aktiv ist. Dauer in Sekunden.
[dnp3] deviceSerial
- Typ
- string, string, string
Mit diesem Eintrag kann eine serielle Verbindung zum Gerät parametriert werden.
Syntax:
deviceSerial = <Name des Gerätes> <serieller Port> <serieller Parameter>
- Name des Gerätes - Frei wählbarer Name, der als Referenz im DPN3 Panel verwendet wird
(z.B. "dev1").
- serieller Port - Definiert die Schnittstelle (z.B. "COM1").
- serielle Parameter - Abhängig vom Port werden in einem String die gerätespezifischen
Parameter erfasst (z.B. Baudrate, Parität, Bitnummer, Stopbits = "9600,e,8,1").
[dnp3] dnp3DummyRead
- Typ
- uint
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0-2
Erlaubt es festzulegen, welches Verhalten für die Überprüfung der Verbindung mittels
"Dummy" Anfragen verwendet wird. 0 => Keine "Dummy" Anfrage 1 => Gruppe 0 Variante 252 wird
für die "Dummy" Anfragen verwendet (default) 2 => Gruppe 60 Variante 44 wird für die "Dummy"
Anfragen verwendet.
[dnp3] integrityPollAtStartup
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
Definiert, ob beim Verbindungsaufbau eine Generalabfrage durchgeführt wird (Default =
TRUE).
[dnp3] linkAddress
- Typ
- unsigned integer
- Default
- 3
- Wertebereich
- >=0
Definiert die Linkadresse des DNP3 Treibers. Diese Adresse entspricht der
"Destination"-Adresse in den Außenstationen.
[dnp3] linkStatusPeriod
- Typ
- unsigned integer
- Default
- 10
- Wertebereich
- >=0
Bestimmt das Intervall für die Verbindungsstatusperiode in Sekunden. Wenn der Wert 0 ist
und es werden keine Datentelegramme übertragen, dann werden auch keine
Verbindungsstatustelegramme verschickt.
[dnp3] readStationTime
- Typ
- unsigned integer
- Default
- 0
- Wertebereich
- >=0
Liest die Zeit von der Außenstation periodisch alle x Sekunden aus. x steht für den hier
eingetragen Wert in Sekunden. Die ausgelesene Zeit wird auf den internen Datenpunkt
_Dnp3Station.State.StationTime geschrieben.
[dnp3] sesDefaultResponseTimeout
- Typ
- uint
- Default
- 5
- Wertebereich
- >=0
Setzt den Timeout für den Empfang von Session Level Responses. Wenn der Timeout abgelaufen
ist wird die Session offline gesetzt. Der Wert wird in Sekunden angegeben.
[dnp3] tcpServerPort
- Typ
- int
- Default
- 0
- Wertebereich
- gt;= 0
Gibt den Port an, den der Treiber für eingehende Verbindungen öffnen soll. Dieser Eintrag
muss auf einen Wert größer 0 setzt sein, um den DNP3 dual mode zu aktivieren. Standardmässig
akzeptiert der Treiber keine eingehenden Verbindungen.
[dnp3] timeStampMode
- Typ
- unsigned integer
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0 | 1 | 2
Dieser Config-Eintrag definiert aus welcher Quelle die Zeit für den WinCC OA Zeitstempel
übernommen wird. Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
- 0 -> übernimmt die Zeitangabe vom Rechner
- 1 -> übernimmt die Zeitangabe von der Außenstation bei örtlicher Zeit (keine
Zeitumstellung)
- 2 -> übernimmt die Zeitangabe von dem Außenstation bei UTC Zeit
[dnp3] userBitEvent
- Typ
- integer
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0-32
Da die Event-Daten dieselben Punktindizes betreffen, wie normale Daten aus Telegrammen,
werden diese auf einer gemeinsamen Periphiereadresse spezifiziert. Dabei wird jeweils die
"nicht-event" (normale) Gruppe verwendet. D.h. Gruppe 1 für Binary Inputs. Der DNP3 Treiber
bildet dann sowohl Daten der Gruppe 1 und Daten der Gruppe 2 auf 1 ab. Bei Event-Daten setzt
der Treiber das hier angegebene User Bit. Default = 0 = kein Setzen des Userbits.
[dnp3] userBitXX
- Typ
- integer
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0-32
Definiert wie die DNP3 Statusbits auf die WinCC OA Benutzerbits gemappt werden. Der Wert 0
bedeutet, dass das korresondierende Statusbit nicht gemappt wird. XX steht für:
- OL -> online (automatisches Mapping)
- RS -> restart
- CL -> communication lost
- RF -> remote forced
- LF -> local forced
- CF -> chatter filter
- RO -> rollover
- OR -> over range
- DC -> discontinuity
- RE -> reference error