[eip]
Einstellungen für den EIP-Treiber
[eip] aliveInterval
- Typ
- ulong
- Default
- 10
- Wertebereich
- 2-100
[eip] autoGQ
- Typ
- bool
- Default
- 1
- Wertebereich
- 0|1
[eip] connectTimeout
- Typ
- ulong
- Default
- 3000
[eip] gqSingles
- Typ
- ushort
- Default
- 2
- Wertebereich
- 0..2
[eip] idleCloseTimeout
- Typ
- uint
- Default
- 0
[eip] implicitPort
- Typ
- ushort
- Default
- 2222
- Wertebereich
- 0-65535
[eip] MaxGap
- Typ
- uint
- Default
- 5
[eip] maxQueueSize
- Typ
- ulong
- Default
- 100
[eip] onlyActivePolls
- Typ
- bool
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0|1
[eip] serverPort
- Typ
- ushort
- Default
- 44818
- Wertebereich
- 0..65535
IP-Port der Treiber-Instanz des Hostsystems.
Die Ethernet/IP-Spezifikation definiert, dass der TCP/IP-Port für alle Geräte 44818 sein muss. Der Standardwert des Ports wird im Normalfall nicht geändert.
Da jedoch der Treiber keine eingehende Verbindungen unterstützt, ist das Ändern des Ports erlaubt (z.B. wenn mehrere Instanzen des Treibers erforderlich sind). Der Wert 0 bedeutet, dass kein Port für eingehende Verbindungen geöffnet wird.
Die Verwendung anderer Ethernet/IP-Software (z.B. RSLinux) auf dem gleichen System führt zu Port-Konflikten, sofern der Standardport nicht angepasst wurde. Dadurch ist der Treiber nicht in der Lage zu starten.
Von allen Ethernet/IP-SPSen wird erwartet, den Port 44818 zu verwenden. Dies kann nicht verändert werden.
[eip] StatCheckInterval
- Typ
- uint
- Default
- 10
- Wertebereich
- max 200
