[redu]

Einstellungen für den Redundanz-Manager

[redu] activeChangeInterval

Typ
int (seconds)
Default
3
Wertebereich
>= 0
Verzögert eine Redundanzumschaltung um die angegebene Zeit. Wenn activeChangeInterval = 0, erfolgt eine Redundanzumschaltung sofort, insofern der eigene Fehlerstatus schlechter ist als der Fremdstatus.

[redu] aliveCheckInterval

Typ
int (seconds)
Default
10
Wenn innerhalb dieses Intervalls die Alive-Nachricht nicht kommt, wird die Verbindung für tot erklärt.

[redu] aliveInterval

Typ
int (seconds)
Default
1
Zeitintervall zwischen geschickten Alive-Nachrichten.

[redu] delayChange

Typ
int
Default
0
Wertebereich
0|1
Definiert, ob eine Redundanzumschaltung schneller, insofern der eigene Fehlerstatus schlechter ist als der des Redu-Partners, oder erst nach activeChangeInterval Sekunden erfolgt.

activeChangeInterval > 0, firstActiveChangeInterval = 0 und delayChange = 0
bedeutet, dass die Umschaltung sofort erfolgt, aber die nächste Umschaltung wird nie früher als nach activeChangeInterval Sekunden durchgeführt.

  activeChangeInterval > 0, firstCActivehangeInterval > 0 und delayChange = 0
bedeutet, dass die Umschaltung erst nach firstActiveChangeInterval erfolgt, aber die nächste Umschaltung wird erst nach activeChangeInterval Sekunden durchgeführt.

activeChangeInterval > 0 und delayChange = 1
bedeutet, dass nach einer Änderung des Fehlerstatus zuerst gewartet wird, ob die Umschaltung wirklich notwendig ist. Erst wenn der Fehlerstatus auch nach activeChangeInterval Sekunden schlechter ist, wird umgeschalten. Eventuelle nächste Umschaltung findet wieder erst nach dem Intervall statt. Dieser Timer gilt nicht für die 'händische' Umschaltung (.Command.*) - die Kommandos werden sofort ausgeführt (und der Timer eventuell neugestartet).

[redu] firstActiveChangeInterval

Typ
int (seconds)
Default
0
Wertebereich
>=0
Verzögert die erste Redundanzumschaltung um die angegebene Zeit, falls delayChange = 0. Wenn firstActiveChangeInterval = 0, erfolgt eine Redundanzumschaltung sofort, insofern der eigene Fehlerstatus schlechter ist als der Fremdstatus. Wenn delayChange = 1 wird auch die erste Redundanzumschaltung um die Zeit von activeChangeInterval verzögert.

[redu] initPeerTimeout

Typ
unsigned int (seconds)
Default
60
Definiert die Zeit, die der passive Redu-Manager beim Recovery auf den aktiven wartet. Wenn er innerhalb dieses Timeouts keine Verbindung aufbaut, setzt er den eigene Event-Manager auf aktiv.

[redu] linkUpDelayTime

Typ
int (Sekunden)
Default
0
Wertebereich
0 .. maxInt
Wenn die Redu-Manager eines redundanten Systems die Verbindung zueinander aufbauen, wird der Event-Manager erst nach linkUpDelayTime Sekunden benachrichtigt. Die Fehletstatus werden jedoch gleich nach Aufbau der Verbindung zwischen den Redu-Managern ausgetauscht.

[redu] managerDP, peerManagerDP

Typ
string
Wertebereich
Datapoint of the type _ReduManager
Namen von internen Datenpunkten für unsere und fremde Replikas - unterschiedlich!

[redu] portNr

Typ
int
Default
4776
Wertebereich
1024 .. 65535 (TCP/IP Ports)
Serverport für den Redu-Manager. Muss auf beiden Rechnern gleich sein. (Obsolet, stattdessen den Eintrag reduPort verwenden)

[redu] reduPort

Typ
uint
Default
4776
Wertebereich
1024 .. 65535 (TCP/IP Ports)
Serverport für den Redu-Manager. Muss auf beiden Rechnern gleich sein.

[redu] reportAliveTime

Typ
int
Default
0
Wertebereich
0|1
Bestimmt, ob die Zeitstempel der Redu-Manager <-> Redu-Manager Verbindung zum Event-Manager geschickt werden.