Modbus/TCP-Treiber - Interne Datenpunkte
_Mod_Plc
| Datenpunktelement | Datentyp | Default | Bereich | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
| PlcNumber | unsigned | - | 0..65535 | Identifikationsnummer der SPS für den Treiber |
| HostsAndPorts | dyn_string | "" | - | Enthält die Hostnamen oder IP-Adressen bzw. die Portnummern für die TCP Verbindung. |
| UnitAddress | unsigned | 0 | 0..255 | Nummer der Modbuseinheit oder Slave-Adresse. |
| TransactionTimeout | int | 1000 | - | Timeout zwischen Abfrage und Antwort in Millisekunden. |
| Coding | unsigned | 1 | 1,2,3 |
Legt die Kodierung der Modbusframes fest. 1 -> TCP 2 -> ASCII 3 -> RTU |
| SetInvalidBit | bool | 0 | 0|1 | Legt fest, ob das invalid-Bit gesetzt werden soll, wen der Treiber die Verbindung zur SPS verliert. |
| RedundantPlc | bool | 0 | 0|1 | Gibt an, ob die SPS redundant konfiguriert wurde. |
| ReduHostsAndPorts | dyn_string | - | - | Enthält die Hostnamen oder IP Adressen bzw. die Portnummern für die TCP Verbindung bei redundanter SPS. |
| ReduUnitAddress | unsigned | 0 | 0..255 | Nummer der Modbuseinheit oder Slave-Adresse für redundante SPS (0-255). |
| ConnState | unsigned | - | - | Zeigt an, ob eine Fernwirkstation verbunden ist oder nicht. |
| Error | unsigned | - | - | Gibt den letzten Fehler des Treibers an (den Fehlercode). |
| SentFrames | unsigned | - | - | Anzahl der Anforderungen (Requests), die zur Einheit geschickt worden sind. |
| RcvFrames | unsigned | - | - | Anzahl der Anforderungen (Requests), die von der Einheit empfangen worden sind. |
| RejFrames | unsigned | - | - | Anzahl der verworfenen Anforderungen (Requests). |
| Active | bool | - | 0|1 | Gibt an, ob mit der entsprechenden SPS kommuniziert wird (TRUE), oder nicht (FALSE). |
| Offset | unsigned | 0 | - | Bei einigen Modbus Geräten gibt es einen Offset zwischen der internen Adressierung und er Adressierung im Protokoll (z.B. bei einer Schneider Quantum entspricht die interne Adresse 1 der Protokolladresse 0). Dieses Datenpunktelement dient dazu den Offset anzugeben. Somit kann in der geräteeigenen Adressierung parametriert werden (für die Quantum wäre der Wert 1). |
| ConfigFlags | bit32 | 0 | - |
Über Bit 0 dieses Datenpunktelements wird die Option "Nur aktiver Treiber" definiert.
Bit 1 definiert den Zeitstempelmodus bei Float-Transformation.
Bit 2 definiert die Byte-Reihenfolge des Registers:
Bit 3 definiert, ob der Config-Eintrag
Bit 4 definiert, ob die Bytes innerhalb des Treiber vertauscht werden sollen.
|
|
UserFC64.Request UserFC64.Response UserFC64.State |
-
|
-
|
-
|
Diese 3 Datenpunktelemente sind nur für ein spezifisches Gerät relevant und nicht von allgemeiner Bedeutung. Deshalb werden sie hier auch nicht im Detail beschrieben. |
| UserWriteWithPwd.Password |
Die Siemens PA-Geräte verfügen über modifizierte Write Function Codes. Am Ende vom Telegramm wird ein 2Byte Passwort mitgesendet. Ein Passwort kann für das Passwort-Datenpunktelement (UserWriteWithPwd.Password) des _Mod_Plc-Datenpunktes angegeben werden. Wenn das Element leer ist, wird ein Telegramm normal geschrieben. Wenn Sie ein Passwort angeben, wird mit modifizierten Functioncodes und 2-Byte Passwort geschrieben. Hinweis: Das Passwort wird unverschlüsselt abgelegt und übertragen. |