InfluxDB®
Einstellungen für ein InfluxDB®-Backend sind wie folgt:
- database (Datenbank): Name der InfluxDB®-Datenbank.
- backupPath (Sicherungspfad): Pfad wohin gesicherte Dateien kopiert werden. Ist kein Pfad angegeben, ist der Sicherungspfad <projdir>/db/wincc_oa/influx/backup. Beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen sollten die Sicherungsdateien an anderer Stelle gesichert werden, wenn möglich auf einer anderen Festplatte oder einem anderen Computer.
- dpNameFilterSplitSize: Beachten Sie, dass dies eine
dynamische Einstellung ist. Verwenden Sie die
+-Schaltfläche, um diesen Eintrag zu der Tabelle
hinzuzufügen.
Eine WinCC OA-Abfrage, die keine Bonuswerte, Sortierungen, Aggregatfunktionen /Gruppieren nach oder Datenpunkttypfilter verwendet, wird im InfluxDB®-Backend in Unterabfragen aufgeteilt, um eine optimierte Leistung der InfluxDB® zu erhalten. Die Einstellung dpNameFilterSplitSize gibt die maximale Anzahl von Datenpunkten an, die in einer solchen InfluxDB®-Unterabfrage gefiltert werden. Der Standardwert ist 100 und der Wert 0 schaltet die beschriebene Aufteilung aus.
- influxBinPath: Wenn ein Projekt ein abgesetztes Backend für InfluxDB® verwendet, das heißt, dass das Backend auf einer anderen Maschine läuft als der NextGen-Archiver, ist es notwendig sicherzustellen, dass das Backend den Pfad zu den InfluxDB®-Binaries kennt. Diese werden benötigt, um Backup-Operationen auszuführen.
- Standardmäßig werden die InfluxDB®-Binaries von "wincc_oa_path/bin" verwendet. Befinden sich diese jedoch an einem anderen Ort, so kann der Pfad mit dem Eintrag "influxBinPath" gesetzt werden.
Die Backupeinstellungen dürfen nicht während des Backups geändert werden da die nächste Backupkonfiguration durch den NGA-Manager überschrieben werden kann.
Die backupspezifischen Einstellungen wie Aufbewahrungsdauer und Synchronisationszeitpunkt für den Backup usw. werden im definiert. "Laufzeit Engineering-Panel -> Registerkarte Gruppen -> Speichereinstellungen .
- backupHostConnection: Sicherungskopien werden automatisch durch das InfluxDB®-Backend erstellt. Da es RPC-Kommunikation verwendet, braucht es eine spezifische Kommunikationseinstellung, die hier definiert wird. Bitte beachten Sie: Falls die Datenbank in einer verteilten Umgebung verwendet wird (und die "bind address" in der influxdb.conf-Datei verändert wurde, siehe Datenbank-Installation), muss jeder Knoten, der auf die Datenbank zugreift die tatsächliche IP-Adresse des DB-Servers verwenden (statt 127.0.0.1).
- Der "readThreadCount"-Eintrag definiert wieviele Leseabfragen gleichzeitig bearbeitet werden können.
- Der Defaultwert ist min(cpu_core_count, 4). D.h. wenn die Anzahl der CPU-Kerne kleiner als 4 ist, ist der Defaultwert die Anzahl der CPU-Kerne. Ansonsten ist der Defaultwert 4. Der Defaultwert kann überschrieben werden. Der kleinste Wert ist 1. Wenn 0 eingegeben wird, wird der Wert von 0 auf 1 korrigiert.
- databaseStartupTimeout: Kann vor dem Ablauf der angegebenen Zeit keine
Verbindung zur InfluxDB® hergestellt werden, wird der Versuch abgebrochen und
Fehlermeldungen in das Log geschrieben. Wenn ein Wert <= 0 angegeben wird,
wartet das Backend unendlich bis eine Verbindung zur InfluxDB® hergestellt wird.
Der Defaultwert ist 300 Sekunden.
Für die Funktionalität eines Backends sind die folgenden Optionen erforderlich: Die Datenbankverbindung, der Datenbank-Benutzername und das Passwort auf der Registerkarte "Basiskonfiguration".