ASCII-Manager

Der ASCII-Manager erlaubt es, Datenpunkte und Datenpunkttypen sowie die Parametrierung von Datenpunkten ein- und auszuspielen und damit auch zu ändern. Die Informationen werden dem ASCII-Manager in einer ASCII-Datei (daher sein Name) übergeben.

ACHTUNG:

Die Default-Zertifikate in einem Standardprojekt wurden für den Benutzer root ausgestellt. Daher muss der ASCII-Manager in einem Standardprojekt mit Benutzer root gestartet werden.

Anmerkung:

Wenn Sie ASCII-Manager, Kerberos und SSO verwenden, geben Sie den Benutzer über die Manageroption und den Dollarparameter $USER an: WCCOActrl -user $USER. Wenn $USER verwendet wird, wird das durch den aktuellen OS-Benutzer ersetzt. Beachten Sie, dass um den ASCII-Manager zu starten, das Bit 4 (Administration) benötigt wird. Die Benutzer para und root haben standardmäßig das Bit 4.

Kommandozeilenstruktur

Bei der Anwendung des ASCII-Managers gibt es vier mögliche Kommandozeilen:

optional Kommando
WCCOAascii [-filter TDAOPH] [-filterDp Name*;] [-filterDpType Typ] [-localTime] [-outputVersion version] [-langList list] -out filename
WCCOAascii [-wait] [-inactivateAlert] [-localTime] [-yes] -in filename
WCCOAascii [-localTime] -set dpname value
WCCOAascii [-localTime] -get dpname

ACHTUNG:

Kombinationen von -in, -out und -get Anweisungen in einer Kommandozeile sind nicht zulässig!

Der ASCII-Manager exportiert die Datenbank des aktuellen Projekts (das letzte Projekt in der proj_path-Liste). ASCII-Output sollte also auf der Maschine, auf der die Data- und Event Managers laufen, ausgeführt werden.

Beim Import einer ASCII Datei mit Hilfe eines Managerparameters ist es erforderlich, den gesamten Pfad der ASCII Datei anzugeben.

-help Hilfefunktion

Die Kommandozeile WCCOAascii -help gibt auf dem Bildschirm eine Übersicht über die Funktionen und Kommandozeilenoptionen des ASCII-Managers aus.

-commit

Mit einem Eintrag im <proj_path>/config/ ins config File unter dem Sektionsnamen [ascii] des Schlüsselwortes "commit" bzw. durch eine Kommandozeilenoption -commit, geben Sie an, nach wievielen verschickten Messages der ASCII-Manager auf eine Antwort des Event-Managers wartet. Je größer die Zahl, desto schneller erfolgt das Einspielen, allerdings begleitet von einer hohen CPU Belastung.

  • 10 ist unter Linux als Default-Wert festgelegt, es wird also nach 10 verschickten Messages gewartet.

  • 1 ist unter Windows als Default-Wert festgelegt, es wird also nach jeder Message gewartet. Das Einspielen durch den ASCII-Manager ist dabei zwar langsam, dafür ist die CPU Belastung nieder.

  • 0 bedeutet, dass erst nach Verschicken aller Werte gewartet wird.

Option -localTime

Enthält die Kommandozeile keine Angabe zum Zeitformat, so werden die Daten im GMT-Format ein- und ausgespielt. Sollen die Daten mit Lokalzeit-Format ein- oder ausgespielt werden, muss die Kommandozeilenoption -localTime angewandt werden. Ältere oder händisch erstellte ASCII-Dateien im Lokalzeit-Format können so eingespielt werden. Ebenso können mit der Kommandozeilenoption -localTime die in der Datenbank im GMT-Format vorliegenden Daten im Lokalzeit-Format ausgespielt werden.

Kapitel Beschreibung
Grundlagen ASCII-Manager Einleitung und Links zu den Kapitelseiten
Output Dateien Befehle zum Ausspielen der Daten
Allgemeiner Filter Befehl zum Filtern
Filter für DPT, DP und Konfigs Filtermöglichkeiten um nach DPT, DP und Konfigs zu filtern.
Setzen/Abfragen von Meldetexten Daten setzen oder Abfragen mit dem ASCII-Manager
Optionen der Kommandozeile Spezielle Optionen des ASCII-Managers
Kombination mehrerer Filter Alle Filter können auch in Kombination angewendet werden, wobei alle Filtertypen miteinander UND-verknüpft werden.
Input Dateien Befehle zum Einspielen von Daten
Anlegen von Datenpunkttypen Datenpunkttypen als Tabelle
Anlegen von Datenpunkten Datenpunkt als Tabelle
Attribute einspielen Einspielen von Attributen und Werten
Kommandozeilenoptionen (Import) Spezielle Optionen des ASCII-Managers
Direkter Get und Set Modus Werte setzen und abfragen mit dem ASCII-Manager
Grundlagen ASCII-Manager Panel Einleitung zum Panel
ASCII-Panel Das Panel und seine Schaltflächen
Allgemeine Teile des Panels Beschreibung des Panels
Input-Optionen Einstellungen zum Einspielen von Daten
Output-Optionen Einstellungen zum Ausspielen von Daten
Datenpunkttyp _AsciiConfig Beschreibung der Datenpunktelemente
WCCOAascii ASCII-Manager Fehlercodes