Einstellungen für den Distribution Manager
[dist] connectDp
- Typ
- string
- Default
- _DistConnections
Definiert den Defaultnamen für den internen Connections-Datenpunkt vom Typ _Connections,
welcher eine Liste aller Manager enthält, zu denen der Dist-Manager eine Verbindung aufgebaut
hat.
[dist] distDpName
- Typ
- string
- Default
- _DistManager
Legt den Namen des internen DP fest. Der DP muss vom Typ _DistManager sein.
[dist] distPeer
- Typ
- string
distPeer = "host1[:port1][$host2[:port2]]" Systemnummer
Definiert die Hosts und die Systemnummer zu denen der Dist-Manager die Verbindung als
"Client" aufbaut (das andere System ist der "Server"). Wenn das andere System redundant ist,
werden beide Hostnamen durch ein Dollar-Zeichen $ getrennt.
Achtung:
Die Reihenfolge, in der die Hosts in der Config-Datei eingetragen werden, muss immer die
gleiche sein. Das bedeutet, dass wenn z.B. im Config-Eintrag data die Hosts folgendermaßen
eingetragen wurden:
data = "host1-1,host1-2$host2-1,host2-2"
im distPeer Config-Eintrag diese in der gleichen Reihenfolge eingetragen werden müssen:
distPeer = "host1[:port1][$host2[:port2]]" Systemnummer
Eine andere Reihenfolge (distPeer = "host2[:port1][$host1[:port2]]" Systemnummer) verursacht
Verbindungsfehler.
Als optionaler dritte Parameter kann der literale UTF8-Parameter verwendet werden. Das
bedeutet, dass der Server UTF-8-Enkodierung verwendet. Wenn dieser Parameter fehlt, wird
ISO-Enkodierung verwendet. Dieser Parameter ist ab der Version 3.16 verfügbar und wird
benötigt, wenn der Server zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll eine Vorversion der
3.16 ist und UTF-8-Enkodierung verwendet. Da Versionen >=3.16 weniger einschränkend in
Bezug auf die Sprachkonfiguration sind, erlaubt dieser Eintrag die Verwendung von gleichen
Sprachen aber unterschiedlicher Zeichenkodierung für die Systeme in einem verteilten System.
Für die Versionen vor der Version 3.16 muss der Eintrag manchmal explizit gesetzt werden, wenn
z.B. der Client >=3.16 aber der Server <3.16 ist.
[dist] distPort
- Typ
- int
- Default
- 4777
- Wertebereich
- > 0
Definiert die Portnummern, die der Dist-Manager verwendet um Verbindungen von anderen
Systemen zu akzeptieren. Der Defaultwert ist 4777. Beachten Sie, dass Sie die Portnummern
nicht definieren müssen wenn Ihre Projekte auf verschiedenen Rechnern laufen. Wenn Ihre
Projekte jedoch auf dem gleichen Rechner laufen, müssen Sie die Portnummern definieren.
[dist] maxSystemsToInitialize
- Typ
- int
- Default
- 0
- Wertebereich
- >= 0
Die maximale Anzahl von fremden Systemen, die gleichzeitig initialisiert (= Austauch der
DP-Identifikationen) werden können. Wird die Anzahl überschritten, so wird jede
Initialisierungsanfrage abgelehnt und erst dann wieder akzeptiert, wenn durch den Abschluß von
Initialisierungen die Anzahl der laufenden Initialisierungen unter "maxSystemsToInitialize"
sinkt. Hinweis: maxSystemsToInitialize = 0 bedeutet, dass eine unbegrenzte Anzahl
gleichzeitiger Initialisierungen zulässig ist.
[dist] maxUpdateMsgCount
- Typ
- unsigned
- Default
- 1000
- Wertebereich
- >=0
Der Eintrag gibt an, wieviele Identification-ändernde Messages (DP_MSG_MANIP_xxx) der Dist
puffert. Werden mehr Messages als angegeben gepuffert entfernt der Dist Messages aus dem
Liste. Wenn sich ein fremdes System zum Dist verbindet, versucht der Dist, nur Updates aus
dieser Liste zu senden. Reicht die Liste nicht aus schickt der Dist die gesamte
Identification.
[dist] requestIdDelay
- Typ
- int
- Default
- 0
- Wertebereich
- >= 0
Zeit, die zwischen dem Erhalt einer Identification und dem Anfordern der nächsten
verstreichen muss. Damit kann man das Verteilen der Identification im Event staffeln, das
heisst, dem Event Zeit geben, eine Identification an alle Clients zu verteilen, bevor die vom
nächsten System angefordert wird.
[dist] updateStatusForHiddenSystems
- Typ
- bool
- Default
- 0
- Wertebereich
- 0|1
Wenn One-Way-Dist verwendet wird, verbindet sich der Dist-Manager zwar zu allen gewünschten
Systemen, kann die Identification aber nur von ausgewählten Systemen abfragen. Somit ist den
Systemen bzw. deren Managern immer noch bekannt, ob die Verbindung zum Partnersystem besteht,
das betreffende System wird aber nicht im Systemübersichtspanel angezeigt bzw. kann auf dessen
Datenpunkte nicht zugegriffen werden. Der Config-Eintrag updateStatusForHiddenSystems kann für
Systeme, welche nicht in der distSystemIds-Liste enthalten sind, verwendet werden. Mit dem
Eintrag aktivieren Sie die Status-Updates der Identificationen für diese Systeme (Siehe auch
One Way Dist).