Treiber-Zertifikat

Abbildung 1. Treiber-Zertifikat

Das Treiber-Zertifikatsfenster kann verwendet werden, um das Zertifikat, das für die Verschlüsselung treiber-spezifischer Passwörter oder anderer vertrauliche Informationen verwendet wird, zu ändern. Diese Informationen werden auf internen DPs gespeichert. Wenn das Zertifikat nicht geändert wird, wird ein Standardzertifikat verwendet, das nicht sicher ist, weil der private Schlüssel ein Bestandteil der WinCC OA-Installation ist. Sicherheitshalber sollte nach der Projekterstellung ein Zertifikat erstellt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass durch das Ändern dieses Zertifikats alle, auf internen Datenpunkten gespeicherten, verschlüsselten Informationen ungültig werden.

  • Wählen Sie die Schlüsselbreite des Zertifikats aus. Je höher die Breite, desto sicherer ist das Zertifikat.
  • Klicken Sie danach auf Erstellen-Schaltfläche. Das Zertifikat wird erstellt und der Public key im internen Datenpunkt _DriverSecurity.PublicKey und der Private key im Config-Verzeichnis des Projektes gespeichert.
    VORSICHT:
    Verschlüsselte Informationen von Zertifikaten werden in einem internen Datenpunkt gespeichert (siehe oberhalb). Wenn Sie ein Zertifikat ändern, werden die Informationen ungültig und müssen neu eingegeben werden.

Zertifikatsverifizierung

Wenn Sie die Schaltfläche Verifizieren drücken, überprüft das System, ob die aktuelle Treiberzertifikat-Konfiguration gültig ist. Es erscheint ein Dialogfeld, das entweder bestätigt, dass die Einstellungen korrekt sind, oder einen der folgenden Fehler anzeigt:

  • Die Datei driver_private.key fehlt im Projektkonfigurationsverzeichnis.
  • Der DPE _DriverSecurity.PublicKey wurde nicht gefunden.
  • Die OpenSSL-Überprüfung ist fehlgeschlagen. Wenn dies passiert, zeigt der Dialog auch den zugehörigen OpenSSL-Fehler an.
  • Die öffentlichen und privaten Schlüssel stimmen nicht überein.