Jump to main content
WinCC OA Documentation
WinCC OA Documentation
LANG
  • Versionsinformationen
  • Konzepte
  • Deployment
  • Sicherheit
  • Engineering
  • Datenmanagement
  • Business Logic / Control
  • Datenvisualisierung
  • Southbound Interfaces
  • Northbound Interfaces
  • Konnektivität / Netzwerk Schnittstellen
  • Benutzerverwaltung
  • Verfügbarkeit
  • Reporting
  • Erweiterungen
  • Referenztabellen
  • Videos & Tutorials
  • Dokumentation
  • Support & Services
  • Disclaimer
  1. Home
  2. Engineering

    Leistungsstarke Tools für einfache sowie komplexe Engineering-Aufgaben.

  3. Grafik-Editor GEDI

    Dient zur Erstellung und Änderung von Panels, bietet Werkzeuge zur Erstellung und Parametrierung von Grafikobjekten.

  4. Katalogfenster
  5. Popup-Menü
  • Versionsinformationen

    Release Notes, Update-Informationen, Zertifizierungen and häufig gestellte Fragen.

  • Konzepte

    Ihr erster Schritt in die moderne und leistungsstarke Prozessvisualisierung.

  • Deployment

    Themen, die Sie vor der Nutzung von WinCC OA wissen sollten.

  • Sicherheit

    Wachsen sie in Bezug auf Cybersecurity über die Norm hinaus.

  • Engineering

    Leistungsstarke Tools für einfache sowie komplexe Engineering-Aufgaben.

    • Projektadministration

      Dieses Kapitel beinhaltet Beschreibungen für den Prozess Monitor wie auch die Projektadministration.

    • Grafik-Editor GEDI

      Dient zur Erstellung und Änderung von Panels, bietet Werkzeuge zur Erstellung und Parametrierung von Grafikobjekten.

      • Grundlagen GEDI
      • Katalogfenster
        • Popup-Menü
      • Der Skript-Editor
      • Das Eigenschaftenfenster
      • Grafikobjekte erstellen
      • Einfache Grafikobjekte
      • Komplexe Grafikobjekte
      • Einfache Parametrierung

        Dialogfenster bzw. Panels zur Einfachen Parametrierung bieten eine komfortable Eingabe- und Editierhilfe für die Verknüpfung von Datenpunktänderungen und Attributen von Grafikobjekten. Ereignisse (wie Mausklick) können so mit verschiedenen Aktionen wie Setzen von Datenpunktwerten, Zeigen von Panels oder Ändern von Attributen verknüpft werden.

      • ScriptWizard

        Einfacher Wizard zur Erstellung grafischer Oberflächen für Benutzer ohne Programmier-Vorkenntnisse.

      • Grundlagen Versionsverwaltung
      • Grundlagen Style Sheets
      • Standardsymbole (STD_Symbols)

        Symbolbibliothek aus Grafikobjekten für die rasche Visualisierung und Gestaltung von Anlagenbildern.

      • Erweiterbarkeit
      • Grundlagen Simple Symbols

        Um das Arbeiten mit unterschiedlichen Symbolen zu vereinfachen, können mittels der "Simple Symbols"-Funktionalität auf einfachste Weise Verbindungen zwischen Datenpunkttypen und den dafür vorgesehen Symbolen erstellt werden.

      • Layout Management

        Layouts verändern Größe und Position von Objekten gemäß der zuvor im GEDI festgelegten Parameter.

      • Objektorientierte Panelreferenzen

        Mehrfach verwendbare Objekte, welche mit GEDI Werkzeugen erstellt wurden. Durch das Hinzufügen von Referenzen in bestehende Panels können grafische Elemente dargestellt werden.

      • Eingaben-Aufzeichnung
      • Encryption
    • System Management

      Die Systemverwaltung ist die zentrale Verwaltungseinheit für WinCC OA Systeme.

    • Wizard-Framework

      Dient der vereinfachten Erstellung von Wizards und stellt einen einheitlichen Stil sicher. Die Elemente "Navigation Bar" und "Bottom Bar" können bei neu erstellten Wizards frei konfiguriert werden.

    • XML-Panelformat

      Das XML (Extensible Markup Language) Panelformat ermöglicht Ihnen das Erstellen von WinCC OA Panels.

    • Grundlagen Simple Symbols

      Um das Arbeiten mit unterschiedlichen Symbolen zu vereinfachen, können mittels der "Simple Symbols"-Funktionalität auf einfachste Weise Verbindungen zwischen Datenpunkttypen und den dafür vorgesehen Symbolen erstellt werden.

    • ScriptWizard

      Einfacher Wizard zur Erstellung grafischer Oberflächen für Benutzer ohne Programmier-Vorkenntnisse.

    • Paneltopologie/Summenmeldung

      Baumstruktur für Anlagenpanels mit integrierter Summenmeldung von Alarmen

    • Objektorientierte Panelreferenzen

      Mehrfach verwendbare Objekte, welche mit GEDI Werkzeugen erstellt wurden. Durch das Hinzufügen von Referenzen in bestehende Panels können grafische Elemente dargestellt werden.

    • Mehrsprachigkeit

      WinCC OA bietet einerseits einen "Native Language Support" und stellt andererseits auch einen "Multi Language Support" zur Verfügung.

    • Translator

      Die WinCC OA Translator-Funktionalität unterstützt Sie bei der Erstellung und Pflege mehrsprachiger Pprojekte. Sie bietet eine komfortable Schnittstelle für die Übersetzung von wiederverwendbaren Begriffen.

    • Layout Management

      Layouts verändern Größe und Position von Objekten gemäß der zuvor im GEDI festgelegten Parameter.

    • Generic Dialog Framework

      Mit dem Generic-Dialog-Framework können auf einfache Weise durch das Anpassen einiger vorgefertigter Panels Dialoge erstellt werden.

    • Einfache Parametrierung

      Dialogfenster bzw. Panels zur Einfachen Parametrierung bieten eine komfortable Eingabe- und Editierhilfe für die Verknüpfung von Datenpunktänderungen und Attributen von Grafikobjekten. Ereignisse (wie Mausklick) können so mit verschiedenen Aktionen wie Setzen von Datenpunktwerten, Zeigen von Panels oder Ändern von Attributen verknüpft werden.

  • Datenmanagement

    Klassifizieren, strukturieren und archivieren sie Ihre Daten.

  • Business Logic / Control

    Endlose Möglichkeiten in der Datenverarbeitung für Ihre Projekte.

  • Datenvisualisierung

    User Interfaces, Trends und Reports für jeden Zweck und jedes Gerät.

  • Southbound Interfaces

    Der Prozessanschluss zu den echten Maschinen/Sensoren.

  • Northbound Interfaces

    Ihr Portal zur Cloud oder übergeordneten Systemen.

  • Konnektivität / Netzwerk Schnittstellen

    Datenaustausch, APIs und moderne (Web) Technologien.

  • Benutzerverwaltung

    Alles über Autorisierung, Authentifizierung und Login-Anpassung.

  • Verfügbarkeit

    Wie sie maximale Systemverfügbarkeit erreichen können.

  • Reporting

    Erstellen sie "State of the art"-Reports ohne Limits.

  • Erweiterungen

    Nützliche Werkzeuge und Erweiterungen für spezielle Anforderungen.

  • Referenztabellen

    Detaillierte und umfangreiche Inhalte für spezielle Projektanpassungen.

  • Videos & Tutorials

    Erkunden Sie die Möglichkeiten von WinCC OA mit unserer sorgfältig ausgewählten Sammlung von Video-Tutorials und Anleitungen.

  • Dokumentation

    Grundlegende Informationen über Bezeichnungen und Funktionsweisen innerhalb der Dokumentation.

  • Support & Services

    Ein erfahrenes Team von Support-Mitarbeitern, Beratern und Trainern steht bereit, aktive Partnerschaften mit Kunden zu fördern, die von unserem umfassenden Service profitieren.

  • Disclaimer

    Erläuterungen zu Haftungsausschlüssen oder rechtlichen Hinweisen.

Popup-Menü

Das Popup-Menü ermöglicht es, schnell Popups mit Text, Bildern und Checkboxen hinzuzufügen und zu konfigurieren.

Abbildung 1. Finale Konfiguration Popup-Menü

Der "menuButton" wird in einem Panel platziert und öffnet das Popup-Menü. Er befindet sich im Katalogfenster, von wo aus er mit "drag&drop2" hinzugefügt werden kann.

Abbildung 2. Katalogfenster - "menuButton"

Popup-Menü Konfiguration

Die Popup-Menü Konfiguration wird über das zugehörige Konfigurationspanel vorgenommen. Es öffnet sich automatisch beim Platzieren des "menuButton" und danach auf Doppelklick im GEDI.

Abbildung 3. Popup-Menü Konfigurationspanel

Die verschiedenen Menü Einträge werden entweder nach der Auswahl des gewünschten Eintrags mit der "append"-Schaltfläche oder mit "drag&Drop" platziert. Die folgenden Einträg-Typen sind möglich:

  • Headline - Nicht clickbarer Menü-Eintrag, der nur Text anzeigt.
  • Separator - Nicht clickbarer Menü-Eintrag, der eine Linie oder ein Bild anzeigt.
  • Item - Clickbarer Menü-Eintrag, der Text oder ein Bild anzeigt.

Die Menü-Einträge erhalten die entsprechenden Standardwerte sobald sie in die Konfigurationstabelle eingefügt werden. Mögliche Werte sind:

  • Type - Der definierende Wert des Eintrag-Typs. Dieser Wert ist nicht veränderbar, Einträge eines anderen Typs müssen separat hinzugefügt werden.
  • Text - Der angezeigte Text des Menü-Eintrags.
  • Icon - Das angezeigte Bild des Menü-Eintrags. Dies ist nur für Separator und Item Einträge verfügbar.
  • Enable - Diese Eigenschaft ermöglicht es den Eintag mittels Click zu schließen. Dies ist nur für Item Einträge verfügbar.
  • Checked - Diese Eigenschaft fügt eine Checkbox vor dem Eintrag hinzu. Das Menü wird bei abhacken einer Checkbox nicht geschlossen. Dies ist nur für Item Einträge verfügbar.
Abbildung 4. Popup-Menü mit abhackbaren Einträgen

Das generelle Styling des Popup-Menüs kann mit der Eigenschaften-Schaltfläche() links unten verändert werden. Dies öffnet das separate Konfigurationspanel für Menü Eigenschaften.

Die Anordnung der Einträge innerhalb des Menüs wird mit den "hinauf" und "hinunter" Schaltflächen rechts bestimmt. Markierte Einträge werden mit der "Entfernen"-Schaltfläche darunter entfernt.

Konfiguration der Menü-Eigenschaften

Hier können die Farben des Menüs eingestellt werden und die Richtung in der das Menü relativ zum "menuButton" aufgeschaltet wird.

Abbildung 5. Menü Eigenschaften Konfigurationspanel

Zusätzlich zu den Einstellungen für das gesamte Menü, kann jeder Eintrag noch für sich selbst konfiguriert werden. Hierfür wird der entsprechende Eintrag ausgewählt und mit der "Editieren"-Schaltfläche() unterhalb der "hinauf" und "hinunter" Schaltflächen das entsprechende Menü aufgerufen.

Einige Einstellungen sind nicht für alle Einträge anwendbar, wie etwa die Schriftart für Headline und Item Einträge, oder das Icon für Separator und Item Einträge. Alle Einstellungen dieses Konfigurationspanels werden nicht von Änderungen in den Einstellungen für das gesamte Menü beeinflusst.

Popup-Menü Eigenschaften und Ereignisse

Weitere Einstellungen zu Styling und Platzierung können über das Eigenschaftsfenster im GEDI vorgenommen werden.

Abbildung 6. erweitertes Eigenschaftsfenster und Ereignisse

Die erweiterten Eigenschaften können entweder im GEDI oder per Script gesetzt werden. Für das setzen per Script wird der Eigenschaft ein "set" vorangestellt (z.B.: this.setMenuText()). Die verfügbaren Eigenschaften sind:

  • hoverColor - Die Hintergrundfarbe, die erscheint, wenn der Mauszeiger zur Laufzeit über den "menuButton" bewegt wird.
  • hoverTrigger - Wenn dieser Wert auf TRUE gesetzt wird, öffnet sich das Popup-Menü automatisch, sobald sich der Mauszeiger darüber bewegt.
  • icon - Das Icon des "menuButton", von dem das Popup-Menü geöffnet wird.
  • maxMenuSize - Die Maximalgröße des Popup-Menüs in Pixel. Falls mit der Anzahl der Menü-Einträge das Popup-Menü die Maximalgröße überschreiten würde, wird die Maximalgröße beibehalten und eine Scrollbar hinzugefügt.
  • menuText - Wird dieser Wert gesetzt, wird der "menuButton" mit dem gegebenen Text ersetzt.
  • positionRefShape - Wird hier ein Grafikobjekt bestimmt, so öffnet sich das Popup-Menü an der Position dieses Objekts.

Die Konfigurationsinformationen des Popup-Menüs werden in die Ereignisse des Popup-Menüs eingetragen:

  • Initialize - Hier befinden sich die generellen Popup-Menü Styling Eigenschaften.
  • requestedItems - Hier befinden sich die gesetzten Popup-Menü Einträge und deren Werte.
  • selected - Hier wird die Aktion gespeichert, die durch Clicken der Item Einträge ausgeführt wird.
VORSICHT:

Die Ereignisse können zwar vom Benutzer innerhalb des GEDIs geändert werden, jedoch werden diese Änderungen automatisch von Änderungen durch die Konfigurationspanels überschrieben.

SIMATIC WinCC Open Architecture Version 3.20.8 - © ETM professional control GmbH - | | | - Privacy Policy - Cookie Policy - Terms of use - Whistleblowing - Imprint