WinCC OA Extended Services

Extended Services bieten maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre sich entwickelnden Anforderungen.

Alle Arten von Analysen/Fehlerbehebungen für ältere WinCC OA-Versionen als unsere aktuellen Hauptversion​en

Die Wartung älterer WinCC OA-Versionen umfasst die Sicherstellung, dass Altsysteme über die Zeit hinweg korrekt, sicher und effizient funktionieren. Da ältere Software oft auf veralteter Technologie oder Frameworks basiert, beinhaltet die Wartung typischerweise mehrere wichtige Aufgaben.

Mögliche Aufgaben

  • Workarounds finden: Identifizieren und Beheben von Fehlern, Störungen oder Schwachstellen, die auftreten können. Dies kann die Behebung von Kompatibilitätsproblemen mit moderner Hardware oder Softwareumgebungen umfassen.​
  • Sicherheitsupdates: Da Schwachstellen in älterer Software im Laufe der Zeit offensichtlicher werden, sind regelmäßige Patches und Sicherheitsupdates unerlässlich, um Bedrohungen wie Malware, Exploits oder unbefugten Zugriff zu verhindern.​
  • Leistungsoptimierung: Im Laufe der Zeit können neuere Technologien und Tools effizientere Lösungen bieten. Die Wartung kann die Optimierung der Software beinhalten, um schneller zu laufen, größere Datensätze zu verarbeiten oder reibungsloser auf neuerer Hardware zu funktionieren.​
  • Kompatibilitätsupdates: Sicherstellen, dass die Software weiterhin mit modernen Betriebssystemen, Datenbanken oder anderen Technologien funktioniert. Dies kann die Aktualisierung von Systembibliotheken, Treibern oder APIs umfassen, auf die die Software angewiesen ist.​
  • Verbesserungen der Benutzeroberfläche (UI) und Benutzererfahrung (UX): Während ältere Software funktionalen Wert haben kann, kann die Benutzeroberfläche veraltet oder unübersichtlich wirken. Manchmal umfasst die Wartung älterer Software kleine Updates zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, obwohl große UI-Neugestaltungen möglicherweise nicht praktikabel sind.​

Projekt-Startup-Workshop

Der Workshop ist darauf ausgelegt, WinCC OA-Integratoren dabei zu unterstützen, ihre Projekte effizient zu starten.​

Unter der Anleitung eines WinCC OA-Experten lernen die Teilnehmer, grundlegende Konfigurationen einzurichten und Best Practices anzuwenden, um einen sicheren und selbstbewussten Start ihres Projekts zu gewährleisten.​

  • Dieser Workshop bietet praktische Unterstützung und Anleitung für die Einrichtung eines WinCC OA-Projekts, mit Fokus auf die wesentlichen Verfahren und Konfigurationen, die für einen erfolgreichen Start erforderlich sind.
  • Die Teilnehmer erhalten personalisierte Anleitung von einem WinCC OA-Experten, der wichtige Bereiche wie die Auswahl der richtigen Projektstruktur, die Konfiguration von Systemparametern und die effektive und effiziente Nutzung der Kernwerkzeuge abdeckt.
  • Der Workshop legt besonderen Wert darauf, Vertrauen in die Nutzung von WinCC OA aufzubauen, während projektspezifische Anforderungen berücksichtigt werden.​
  • Optionale Funktionen umfassen maßgeschneiderte Beratung für fortgeschrittene Konfigurationen oder die Bewältigung einzigartiger Projektanforderungen.​
  • Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer mit dem Wissen ausgestattet, um eigenständig weiterzuarbeiten.​

Architekturdefinition

Der WinCC OA-Architekturdefinitionsdienst ist darauf ausgelegt, Kunden dabei zu unterstützen, die optimale Systemarchitektur zu definieren, die auf ihre spezifischen Projektanforderungen und -ziele zugeschnitten ist.​

Durch eine gründliche Analyse des Projektumfangs, der Anforderungen, der technischen Spezifikationen und Einschränkungen arbeiten wir eng mit den Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt des Projekts berücksichtigt wird.

Anforderungen zur Definition der Architektur:

  • Projektumfang und Ziele: Ein klares Verständnis der Projektziele, der erwarteten Ergebnisse und der Anwendungsfälle.
  • Systemanforderungen: Funktionale, Leistungs- und nicht-funktionale Anforderungen, Skalierbarkeits- und Verfügbarkeitsbedürfnisse.
  • Technische Spezifikationen: Informationen zu Hardware, Software, Netzwerkinfrastruktur und Kommunikationsprotokollen.
  • Integrationsbedürfnisse: Details zu bestehenden Systemen, Drittanbieter-Integrationen oder anderen Abhängigkeiten.​
  • Betriebliche Einschränkungen: Budgetbeschränkungen, Zeitpläne, geografische Verteilung und die Einhaltung von Branchenstandards oder Vorschriften.

Projektunterstützung im Engineering mit dediziertem Ansprechpartner

Dieser Service bietet spezialisierte Unterstützung, um den Engineering-Prozess zu optimieren und die erfolgreiche Umsetzung der Kundenprojekte sicherzustellen. Ein dedizierter WinCC OA-Experte wird dem Projekt zugewiesen und bietet direkten Zugang zu fachkundiger Beratung und Unterstützung, die auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Projekts zugeschnitten ist.

Um eine effektive Unterstützung zu gewährleisten, sind folgende Eingaben erforderlich:​

  • Projektdetails: Eine klare Beschreibung des Projektumfangs, der Ziele und der wichtigsten Ergebnisse.​
  • Systemanforderungen: Dokumentation der Hardware-, Software- und Integrationsanforderungen des Systems.​
  • Engineering-Pläne: Zugriff auf bestehende Engineering-Projekte, Dokumentationen und Konfigurationen.​
  • Projekt- oder Aufgabenzeitplan: Definierte Meilensteine und Fristen für das Projekt oder die Aufgabe.

Spezielle Projektentwicklungen (spezielle Anforderungen, Web-Widgets, Gateways, etc.)

Dieser Service bietet vollständige Implementierung oder Unterstützung bei der Implementierung für spezifische Projektanforderungen. Er deckt das gesamte WinCC OA-Spektrum ab, einschließlich der Entwicklung von WinCC OA-Projekten/Teilprojekten, CTRL-Skripten, CTRL-Klassen, Panels und Dashboard-Widgets.​

Beispiele hierfür sind Data Gateways (Protokollkonverter) oder spezialisierte Widgets für das WinCC OA-Dashboard.

  • Aufgaben können encapsulierte (umfangsdefinierte) oder unencapsulierte Anforderungen sein, entweder in Zusammenarbeit mit dem Kunden oder eigenständig.​
  • Eine klare Definition der Anforderungen und Aufgaben, insbesondere ​innerhalb eines encapsulierten Umfangs, ist zwingend erforderlich.​

WinCC OA Bibliotheksentwicklungsunterstützung

Dieser Service unterstützt die Erstellung von WinCC OA-Paketen, um die Implementierung zu beschleunigen, die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen und den Entwicklungs- und Wartungsaufwand zu reduzieren.

Der Service hilft bei der Gestaltung von WinCC OA-Objekten und Add-on-Bibliotheken in Form von Teilprojekten und demonstriert, wie die folgenden Vorteile erreicht werden können:

  • Verkürzung der Markteinführungszeit​
  • Kollaborative Arbeit und Entwicklung​
  • Hoher Grad an Wiederverwendbarkeit​
  • Reduzierung des Upgrade-Aufwands​
  • Organisation des Codes​
  • Update-Strategien​
  • Reduzierung des Wartungsaufwands​
  • Lizenzierung​

Projekt- oder Architekturüberprüfungen mit Bericht

Die WinCC OA Projekt- oder Architekturüberprüfung zielt darauf ab, ein Projekt zu analysieren, das sich bereits im Betrieb befindet, sich in der Endphase der Entwicklung befindet oder teilweise implementierte Komponenten aufweist.​

Das Ziel ist es, potenzielle Probleme zu identifizieren, die den Betrieb des Systems beeinflussen oder stören könnten. Die Überprüfung empfiehlt außerdem Verbesserungen, die die Leistung, Qualität, Stabilität und/oder Sicherheit des Projekts fördern.​

Das Ergebnis ist ein Prüfbericht mit Details zu den einzelnen Feststellungen.

Mögliche Aufgaben umfassen:

  • Überprüfung der Projektkonfiguration und Architektur
  • Durchsatzmessungen, Leistungskennzahlen und Speicherverbrauch​
  • Analyse von Protokolldateien, allgemeine Code-Reviews von anwendungsrelevanten Skripten, Bibliotheken und Panels​
  • Überprüfung von Treiberkonfigurationen sowie deren Kommunikation mit Peripheriegeräten, Überprüfung historischer Datenbanken​
  • Überprüfung anwendungsspezifischer API-Manager​
  • Weitere Aufgaben können in Absprache mit dem Kunden definiert werden​

Der Prüfbericht, der in Englisch, Deutsch oder Französisch verfasst wird, beschreibt die Analyse, Ergebnisse und Empfehlungen nach Kategorien.

Projektbezogene Problem- oder Leistungsanalyse​

Dieser Service bietet eine WinCC OA projektbezogene Problem- oder Leistungsanalyse.​

Das Ziel ist es, Probleme im Zusammenhang mit Betrieb und Optimierung eines WinCC OA-Projekts zu identifizieren und zu lösen.

  • Eine WinCC OA-Problemanalyse durch einen Experten gewährleistet eine schnelle Identifikation von Problemen, präzises Troubleshooting und effektive Lösungen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Systemleistung optimiert werden.​
  • Eine WinCC OA-Leistungsanalyse umfasst die Bewertung, wie gut ein Softwaresystem in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz, Ressourcennutzung und allgemeine Reaktionsfähigkeit arbeitet. Sie beinhaltet typischerweise die Überwachung verschiedener Metriken, um Bereiche für Optimierung oder Verbesserung zu identifizieren.​
  • Durch die gründliche Analyse und das Verständnis von Leistungsmetriken können Entwickler die Softwareleistung verbessern, sicherstellen, dass sie unter verschiedenen Bedingungen effizient arbeitet, und gewährleisten, dass sie sich effektiv mit der Benutzeranforderung skaliert.​

Projekt-Upgrade (Analyse mit Bericht, Unterstützung während des Upgrades, etc.)

Der Umfang dieses Dienstes besteht darin, eine Analyse der Machbarkeit und der möglichen Einschränkungen für das Upgrade der bestehenden WinCC OA-Anwendung auf eine neuere unterstützte WinCC OA-Version bereitzustellen.

Die Upgrade-Analyse ist strikt auf die WinCC OA-Anwendung und deren Historie beschränkt. ​

Externe Anwendung(en) und projektspezifische Entwicklungen sind nicht Teil dieses Dienstes. ​

Die folgenden Prüfungen werden durchgeführt:

  • WinCC OA-Projektkonfiguration ​und Architektur
  • Systemsoftware und Hardware ​können für das Upgrade verwendet werden
  • Schnittstellen zu den Geräten (SPS, ...)
  • Derzeit verwendete WinCC OA-Add-Ons ​& Features (z. B. WebUI & Mobile UI)
  • WinCC OA-Historische Datenbank
  • Projektspezifische Entwicklungen ​oder Erweiterungen etc.
  • Upgrade-Voraussetzungen

Das Ergebnis ist ein Bericht in Englisch, Deutsch oder Französisch, der die Details der Ergebnisse zeigt. Dieser enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das Upgrade durchzuführen ist, sowie eine Liste der identifizierten Probleme und erforderlichen Maßnahmen.​

Optional kann der Kunde eine weitere Beratung vor Ort für zusätzliche Unterstützung und Anleitung anfordern.

Hilfe bei komplexen Fehlerreproduktionsszenarien​

Dies bezieht sich auf den Prozess, einen Fehler oder Bug in einem WinCC OA-System, einer Anwendung oder einem Codebestand unter spezifischen Bedingungen, die oft komplex oder vielschichtig sind, konsistent zu reproduzieren. Diese Art von Fehlern ist typischerweise schwieriger zu reproduzieren als einfache, da sie von einer Kombination aus Variablen, Konfigurationen oder Aktionen abhängen können, die nicht sofort offensichtlich sind. Um einen komplexen Fehler zu reproduzieren, werden die folgenden Details benötigt:​

  • WinCC OA-Version, Protokolldateien, Betriebssystem, Kopie des WinCC OA-Projekts, etc.​
  • Eine detaillierte Fehlerbeschreibung sowie Informationen zur Systemarchitektur​
  • Falls verfügbar, kann ein gebrauchsfertiges VM-Ware-Image bereitgestellt werden​
  • Bei sehr komplexen Systemen könnte eine Fernanalyse notwendig sein​

Vor-Ort-Unterstützung für alle Aufgaben im Zusammenhang mit WinCC OA und dessen Komponenten​

Das Ziel dieses Services ist es, den Kunden vor Ort bei der Installation/Konfiguration oder Implementierung von WinCC OA-Projekten, Datenbanken, Fehlerbehebung und Wartung zu unterstützen.

  • Die Liste der Aufgaben muss im Voraus definiert werden.
  • Das Ergebnis ist ein Bericht in Englisch, Deutsch oder Französisch, der einen umfassenden Überblick über die vor Ort durchgeführten Arbeiten bietet. Er enthält eine Liste der erkannten Probleme, deren Kategorisierung sowie erforderliche Maßnahmen und Empfehlungen.​

24/7 Bereitschaftsdienst oder priorisierter Rückruf für einen bestimmten Zeitraum

24/7 Bereitschaftsdienst bezieht sich auf ein Service- oder Unterstützungssystem, das jederzeit verfügbar ist, an jedem Tag der Woche, einschließlich Wochenenden und Feiertagen. Besonders hilfreich bei Unterstützung während eines Upgrades oder Updates eines laufenden WinCC OA-Systems.

Das Ziel des 24/7 Bereitschaftsdienstes ist es, sofortige Hilfe, Antworten oder Anleitungen zu bieten, wann immer sie benötigt werden, unabhängig von der Uhrzeit. Es umfasst oft:​

  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit: Unterstützung ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zugänglich.​
  • Notfallunterstützung: In vielen Fällen ist dieser Service entscheidend für die Bewältigung dringender oder unvorhergesehener Probleme, wie medizinische Notfälle, technischer Support oder kritische geschäftliche Anforderungen.​
  • Mehrere Kanäle: Die Unterstützung kann über verschiedene Kommunikationskanäle verfügbar sein, ​wie Telefon, E-Mail, Chat oder Online-Plattformen.​
  • Globale oder regionale Abdeckung: Abhängig vom Anbieter kann sie international ​oder in bestimmten Regionen verfügbar sein und sich an verschiedene Zeitzonen anpassen.​
Anmerkung: Dieser Dienst ist für eine begrenzte Dauer verfügbar, mit einer maximalen Abdeckung von zwei Wochen.

Datenbankunterstützung Oracle®, InfluxDB®, PostgreSQL® und MS SQL®

Die Nutzung dieses Dienstes hilft dem Kunden, die beste Archivierungsmethode für sein WinCC OA-Projekt auszuwählen. Der Kunde wird von der Planung der Datenbankumgebung bis zur endgültigen Installation und Verwaltung in der Produktionsumgebung unterstützt.​

Dieser Dienst kann die folgenden Punkte abdecken:

  • Empfehlungen zur Dimensionierung und Architektur bereitstellen.​
  • Hilfe bei Installation, Einrichtung, ​Migration und Verwaltung.​
  • Erstellen von benutzerdefinierten Datenbanklösungen für Kunden über ODBC und WinCC OA.
  • Durchführen von Leistungsanalysen → Bereitstellung von Empfehlungen basierend auf den Ergebnissen der Analyse.​
  • Analyse von Problemen in jeder Phase.​
  • Regelmäßige Wartung der ​Datenbanken und ihrer Server durchführen.​
  • Optimierung von Abfragen.​

Mögliche Datenbankdienste sind Installation, Einrichtung, Migration, Analyse, Aktualisierung, ​Verwaltung, benutzerdefinierte Lösungen für Oracle®, InfluxDB®, PostgreSQL® und MS SQL®.​

Raima/HDB zu SQLite/NGA Migration​

Das Ziel ist, die beste Migrationsstrategie für das WinCC OA-Projekt zu finden und während des Migrationsprozesses Unterstützung zu leisten. Darüber hinaus spielt die Identifikation und Minderung möglicher Hindernisse, abhängig von der WinCC OA-Quellversion (z. B. ISO zu UTF8), eine wichtige Rolle.​

Dieser Service kann die folgenden Punkte abdecken:​

  • Analyse der aktuellen Projektstruktur in Bezug auf Archivierungstechnologie.​
  • Empfehlungen für zukünftige Archivierungstechnologien (NGA – PostgreSQL, MS SQL®, InfluxDB®) bereitstellen.​
  • Definition der Struktur neuer NGA-Archivgruppen.​
  • Durchführung einer Testmigration der Projekte und historischen Daten im Haus.​
  • Vor-Ort-Unterstützung während des Migrationsprozesses.

Einrichtung und Beratung für WinCC OA-Add-ons, z. B. APM, AMS, DRS, …

Dieser Service bietet umfassende Unterstützung für WinCC OA-Add-ons wie AMS, APM, DRS, BACnet, Communication Center und SmartSCADA.​

Diese Add-ons erweitern WinCC OA durch zusätzliche und fortgeschrittene Funktionen.

  • Die Unterstützung umfasst Einrichtung, Konfiguration, Anpassung und Modifikationen durch Beratung, Zusammenarbeit oder Implementierung.​
  • Das Ziel ist die Integration des Add-ons in das bestehende WinCC OA-Projekt.​
  • Die spezifischen Kernelemente und Aufgaben werden nach der Bestellung festgelegt und hängen vom jeweiligen Add-on ab.​

WinCC OA Sicherheitsdienste (gemäß den WinCC OA Sicherheitsrichtlinien, NIS2)

Dieser Sicherheitsdienst konzentriert sich auf die Bewertung der Sicherheitsfunktionen für den dedizierten Teil des WinCC OA-Systems. Es sollte sichergestellt werden, dass das bestehende System den Empfehlungen der WinCC OA-Sicherheitsrichtlinien entspricht. ​

Der Umfang dieses Dienstes umfasst eine umfassende Überprüfung des Sicherheitskonzepts, der ​Architektur, der Prozesse wie die Meldung von Sicherheitsvorfällen usw. ​

Das Ergebnis ist ein Bericht in Englisch oder Deutsch über die Ergebnisse, der in einem Abschlussmeeting präsentiert wird. ​

Der Bericht enthält:

  • Eine Management-Zusammenfassung​
  • Erklärung, wie diese Sicherheitsstudie durchgeführt wurde​
  • Gefundene Fehler und Bewertung ihrer Kritikalität​
  • Lückenanalyse im Vergleich zu den WinCC OA-Sicherheitsrichtlinien ​
  • Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen

Tests auf nicht unterstützten Plattformen (z. B. nicht unterstützte Betriebssysteme)

Der Service ermöglicht es Kunden, die Leistung und Kompatibilität von WinCC OA in nicht unterstützten Umgebungen oder Betriebssystemen zu bewerten. Er stellt sicher, dass kritische Funktionen (wie Verteilte Systeme und Redundanz) zuverlässig arbeiten und bietet detaillierte Einblicke, um bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Mögliche Aufgaben sind:

  • Testen von Zielplattformen wie Legacy-Systemen (z. B. Windows XP) oder benutzerdefinierten Linux-Distributionen
  • Anpassen automatisierter Tests zur Kompatibilitätsüberprüfung.
  • Feature-spezifische Tests, wie Treiber oder Drittanbieter-Integrationen, um eine gründliche Bewertung sicherzustellen.
  • Tests beinhalten manuelle Überprüfungen allgemeiner Funktionen wie Verteilte Systeme und Redundanz.

Kunden müssen Zugang zur Zielplattform bereitstellen, die Basisspezifikationen erfüllen und eine Referenzumgebung zur Verfügung stellen.

Optional umfasst dieser Service Kompatibilitätsberichte, Empfehlungen für unterstützte Plattformen oder die Identifikation von Risiken und Vorschläge für Fallback-Strategien, um Unterbrechungen zu minimieren.

Individuelle Workshops (Treiber-Workshop, UI-Workshop, Geschäftslogik, etc.)​

Dieser Service bietet umfassende Unterstützung für den Einstieg in WinCC OA und behandelt detaillierte Fragen und Szenarien im Zusammenhang mit WinCC OA. Er deckt eine breite Palette spezifischer Funktionalitäten ab, wie z. B. dedizierte Treiber, die Entwicklung von UI-Elementen und Geschäftslogik oder die Konfiguration von WinCC OA.​

Spezielle Workshops können eines oder mehrere der folgenden Themen abdecken:​

Optional umfasst dieser Service eine detaillierte Analyse von Anwendungsfällen und die Entwicklung von Methoden, um diese zu adressieren und zu lösen. Zusätzlich können potenzielle Engpässe identifiziert und Lösungen angeboten werden, um diese zu überwinden. Ein weiteres Ziel könnte sein, zu demonstrieren, wie der Konfigurationsaufwand minimiert werden kann, während maximale Flexibilität erreicht wird.​

Die Voraussetzungen für diesen Workshop müssen im Voraus individuell definiert werden.​

Unterstützung bei der Factory Acceptance Test (FAT)/Site Acceptance Test (SAT)

Dieser Service bietet Unterstützung durch einen WinCC OA-Experten während der FAT- und SAT-Phasen.​

Vorzugsweise sollte der Service vor Ort durchgeführt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

  • Unser Vor-Ort-Support-Service gewährleistet nahtlose Unterstützung während der Kundentestphasen. Der WinCC OA-Experte wird ein umfassendes Verständnis der Testliste haben, die entweder vom Kunden bereitgestellt oder im Vorfeld detailliert geprüft werden muss. Mit tiefem Wissen über die WinCC OA-Funktionen (wie Verteilte Systeme oder Redundanz) ist der Experte in der Lage, detaillierte Fragen zu Funktionalität und Verhalten zu beantworten.​
  • Der Hauptvorteil eines WinCC OA-Experten vor Ort besteht darin, dass alle Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Software in Echtzeit geklärt werden können. Ob es darum geht, den Kunden direkt während der Tests zu unterstützen oder Unklarheiten zu beseitigen, der WinCC OA-Experte stellt sicher, dass keine Fragen unbeantwortet bleiben und alle Unklarheiten gelöst werden.​

Dieses Maß an Unterstützung trägt dazu bei, dass der Testprozess reibungslos, effizient und gründlich verläuft, ​und bietet den Kunden vollständiges Vertrauen in die Leistung der Software.​

Erstellung von Prototypen, Proof of Concepts, Demos usw.

Die Erstellung von Demos oder Proof of Concepts (PoCs) beinhaltet den Aufbau einer vorläufigen Version der WinCC OA-Lösung, um deren Machbarkeit zu demonstrieren, wichtige Funktionen zu testen und Annahmen zu validieren. Solche Lösungen sollten innerhalb eines bestimmten Zeit- und Budgetrahmens entwickelt werden.​

Der Prozess der Erstellung solcher Implementierungen folgt in der Regel diesen Schritten:​

  • Definition der Anforderungen und Anwendungsfälle​
  • Entwurf der Lösung​
  • Entwicklung des PoC​
  • Test des PoC​
  • Präsentation des PoC an die Stakeholder

Projektangebotanalyse und Bewertung von Projekten

Eine Projektangebotanalyse ist der Prozess der Überprüfung und Bewertung eingereichter Angebote oder Gebote für ein Projekt basierend auf einer Reihe vorab festgelegter Kriterien. Sie umfasst detaillierte Bewertungen der technischen Fähigkeiten von WinCC OA gemäß den gegebenen Anforderungen.​

Jede einzelne Anforderung wird analysiert und überprüft, ob sie mit WinCC OA gemäß den Standardfunktionen und sogar möglichen zusätzlichen Implementierungen realisiert werden kann. Dieser Service gilt für Systemarchitektur, Betriebssysteme, WinCC OA-Treiber und dedizierte Funktionen.​

Das Ergebnis ist eine Liste mit allen Anforderungen, kategorisiert nach folgenden Kriterien:​

  • Funktioniert direkt mit WinCC OA
  • Keine Standardfunktion von WinCC OA, kann aber implementiert werden ​
  • Nicht möglich mit WinCC OA