Voraussetzungen und Installation

Voraussetzungen und Anleitung für die Installation des Desktop UIs.

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen bei der Verwendung des WinCC OA Desktop UIs beachtet werden.

  • Eine gültige Desktop UI-Installation auf dem Client-Gerät. Die Installation kann entweder mittels Manuelle Verteilung oder HTTP-Serververteilung durchgeführt werden.
  • Eine gültige Lizenz für das WinCC OA UI wird für das WinCC OA Desktop UI benötigt
    Wichtig: Für die WinCC OA-Lizenzierung des Desktop UIs auf Linux-Plattformen, installieren Sie das CodeMeter rpm-Paket, das sich im Verzeichnis data/clsetup befindet. Wenn die Verbindung zum Server aufgebaut wird, kann das Paket heruntergeladen werden.
  • Ein laufender WinCC OA HTTP-Server mit gestartetem "webclient_http.ctl" CTRL Skript.

Installation

  • Um das Desktop UI zu installieren, müssen Sie die Optionen "Standard UI" und "Desktop UI Verknüpfungen" der WinCC OA-Installation auswählen, die entweder manuell auf Ihr Client-Gerät verteilt oder über die HTTP-Serververteilung bereitgestellt werden kann.
  • Um den erforderlichen HTTP Server einzurichten, muss nur ein neuer CTRL-Manager dem Projekt hinzugefügt werden und webclient_http.ctl als Parameter eingesetzt werden. Anschließend muss der Manager gestartet werden. Standardmäßig ist der HTTP Server unter der IP oder dem Hostnamen (DNS oder hosts Datei erforderlich) und (auf Windows) den Ports 80 (Kein SSL) oder 443 (SSL) erreichbar. Da Portnummern kleiner als 1024 unter Linux von Benutzern, die nicht root sind, nicht verwendet werden können, werden in diesem Fall per Default die Ports 8080 (kein SSL) bzw. 8079 (SSL) verwendet, wenn solch ein Benutzer den Manager startet. Für weitere Details zum Aufsetzen eines HTTP-Servers beachten Sie bitte die Informationen im Kapitel HTTP Server.
    Tipp: Bitte beachten Sie, dass standardmäßig nur der HTTPS-Port für das Desktop UI verwendet werden kann. Um auch den unverschlüsselten HTTP-Port verwenden zu können, muss der Config-Eintrag [httpServer] strictTransportSecurityMaxAge auf 0 gesetzt werden.
  • Um die HTTP-Serverauthentifizierung zu verwenden, fügen Sie den Config-Eintrag [webClient] httpAuth=1 der Config-Datei hinzu. Öffnen Sie die Projektauswahl des Desktop UIs über Startmenü -> WinCC OA Desktop UI 3.20x64 und geben Sie einen Benutzer im Panel "Verbindung Ändern" ein. Wenn ein Benutzer angegeben wurde, wird kein Login-Dialog angezeigt. Wenn kein Benutzer angegeben wird, wird ein Login-Dialog angezeigt.
    Anmerkung: mxProxy- Config-Eintrag in Projekten mit DesktopUI Client:

    Wenn der mxProxy-Config-Eintrag nicht angegeben wurde, wird ein automatischer Standardeintrag verwendet.

    Wenn Sie den mxProxy-Config-Eintrag manuell angegeben haben, wird dieser verwendet. Beachten Sie, dass auch die Data- und Event-Einträge automatisch gesetzt werden. Prüfen Sie daher, ob der Server Ihrer Data und Event-Einträge mit dem Server Ihres manuell angegebenen mxProxy-Eintrags übereinstimmt.

    ACHTUNG! Beachten Sie, dass auch wenn der mxProxy-Config-Eintrag auf "none" gesetzt wäre, Sie den Multiplexing Proxy in Ihrem Projekt trotzdem starten müssen!

Abbildung 1. Desktop UI-Verbindung ändern-Benutzername für http-Authentifizierung (optional) angeben
  • Es können die Bilder für das Desktop UI geändert werden. Ersetzen Sie die Bilder durch Ihre eigenen Bilder. Die Bilder können im Verzeichnis wincc_oa_path/DesktopUI/<version>/data/webClient geändert werden. Die folgende Abbildung zeigt die Bilder, die geändert werden können:
Abbildung 2. Bilder, die ersetzt werden können
Abbildung 3. Projekt Auswahl und kundenspezifische Bilder

Manuelle Verteilung

Das erforderliche Paket für jedes unterstützte Desktop-Betriebssystem ist Teil der jeweiligen Installationspakete. Die Pakete müssen manuell auf den Client-Computer kopiert werden, und die Installation muss ähnlich wie bei der regulären WinCC OA-Installation durchgeführt werden.

Die Pakete, die installiert werden müssen, um das Desktop UI auf Ihrem Gerät verfügbar zu machen, sind für Windows: "Standard UI" und "Desktop UI shortcut"; und für Linux: "BaseUI" und "DesktopUIShortcuts".

HTTP-Serververteilung

Ab WinCC OA Version 3.20 ist die HTTP-Server-Distribution standardmäßig deaktiviert und erfordert das manuelle Kopieren der erforderlichen Desktop UI-Installationspakete in das Verzeichnis /data/clsetup/ Ihres Projekts (wo sich der Webserver befindet) oder in das WinCC OA Installationsverzeichnis.

Die Installationsdateien müssen auch den richtigen Namen verwenden und im richtigen Unterverzeichnis, je nach Betriebssystem abgelegt werden:

<operating system architecture>/WinCC_OA_<Version with Patch Level>_Desktop_UI_<architecture>.<package file ending>
  • Windows: windows-64/WinCC_OA_ <Version mit Patch>_Desktop_UI_x64.exe (e.g. WinCC_OA_Desktop_UI_ 3.20.0_x64.exe)
  • Debian: linux-debian-x86_64/WinCC_OA-<Version mit Patch>-DesktopUI-debian.x86_64.zip
  • RHEL/CentOS: linux-rhel-x86_64/WinCC_OA- <Version mit Patch> -DesktopUI-rhel.x86_64.zip

Die notwendigen Dateien können von Desktop UI Download (winccoa.com) heruntergeladen werden. Sie verwenden bereits das korrekte Namensschema und müssen nur in den richtigen Unterordner abgelegt werden.

Einschränkung: Die Desktop-UI-Standalone-Pakete dürfen nicht auf einem Gerät installiert werden, auf dem WinCC OA bereits installiert ist, und umgekehrt, da sie direkt miteinander interferieren würden.

Verbinden Sie sich mit ihrem Client Gerät zu Ihrem WinCC OA Serverprojekt mittels Web Browser und eine entsprechende Download-Seite für das Desktop UI wird geöffnet. Wählen Sie das Download-Paket, welches ihrem Client Betriebssystem entspricht und installieren Sie dieses.

Anmerkung: Der Web Server muss aktiv sein, um das Desktop UI herunterzuladen und auch das Desktop UI zu verwenden.

RDP (Remote Desktop Protocol) Unterstützung

Da WinCC OA plattformunabhängig ist (siehe die Anzahl der unterstützten Betriebssysteme unter Softwareanforderungen), können mit dem Desktop-UI über Remotedesktop die gleichen Vorgänge ausgeführt werden wie bei der nativen Ausführung. Für technische Details bezüglich RDP wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Betriebssystemhersteller.